Archiv für das Jahr: 2017
Verbands- und Vereinswesen – Erneuern und erschließen
Sichtbarmachen dieses hochkarätigen Expertennetzwerks: das war die Aufgabe der Markenstrategie der DGPFG.Den Persönlichkeiten, die der DGPFG ein Gesicht geben, gilt es nicht nur in der digitalen Welt einen Raum zu geben.
Für Klaar Design ist es wichtig, den digitalen Wandel nicht nur an Responsivität einer Webseite auszumachen. Geschmückt wird das Ganze noch von den Content-Strategen und den SEO-Experten? Nein – es geht um Identität. Und die Stärkung der Bedeutung der Psychosomatik in Versorgung, Forschung und Lehre.
Entgegen aller ökonomischen Wachstumstheorien und betriebswirtschaftlichen Deckungsbeiträgen im Gesundheitswesen im allgemeinen und der Gynäkologie im besonderen, ist es wichtig, das starke Engagement des Vorstands, der Geschäftsstelle und den Mitgliedern in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und neugierig zu machen.
Das neue Erscheinungsbild, die neue Webseite sind ein erster Schritt.
Demographischer Wandel, der sich auf die Mitgliederzahlen auswirkt und der Wunsch neue Akteure ansprechen, engagierte Freiwillige, die Ihre Zeit in ehrenamtliche Arbeit investieren, und ein CMS, welches einen Arbeitsflow ermöglicht, der nach einer kleinen Einarbeitszeit zeigt, was alles möglich ist. Den der digitale Wandel greift ineinander. Wir sprechen „nur“ von einer Webseite. Aber es ist ein Kulturwandel der Kommunikationsmöglichkeiten, der gerade in der Wissenschaft ungeahnte Möglichkeiten eröffnet.
Ein Strategiewechsel in Richtung effizienter, digitaler und serviceorientierter Organisations- und Kommunikationsstrukturen macht mit etwas Fleißarbeit das Engagement der Menschen, die das vielfältige Gesicht der DGPFG ausmachen, sichtbar.
Das könnte konkret für Sie bedeuten:
Das Gesundheitswesen steht global vor einem der größten Transformationsprozesse. Die Gesundheitsbranche vollzieht ebenfalls den Schritt ins digitale Zeitalter. Aber auch die demographische Entwicklung, die bereits heute spürbar wird und die epidemische Verbreitung chronischer Krankheiten fordert nicht nur eine ökonomische Neuausrichtung. Die nicht aufhaltenden Parameter erfordern visionäres Denken und Handeln. Klaar erarbeitet mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung Lösungen für die wichtigsten Fragestellungen. Zu unseren Kunden gehören gesetzliche und private Krankenversicherungen, Krankenhäuser und Kliniken von kommunalen, konfessionellen und privaten Anbieter. Wir bieten Unterstützung bei der Identitätsentwicklung und Positionierung. Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die Ihnen Orientierung und Ihrer Marke durch die komplexen Fragen im Gesundheitswesen eine Antwort gibt.
Wir freuen uns auf den Dialog.
Susanne Klaar
Dipl.-Designerin (FH)
Bildungspartnerin für Nachhaltigkeit
Zertifiziert durch die Freie und Hansestadt Hamburg
T +49 40 55289134
E susanne@klaar-design.com
Schmelzende Gletscher, abgebrannte Wälder, hungernde Kinder: Solche Bilder sind in den öffentlichen Medien täglich präsent. Doch was bewirken sie? Was sind hingegen unsere eigenen Vorstellungen und Bilder von sozialer Gerechtigkeit, von Klimawandel, von einem nachhaltig guten Leben? Wie lassen sie sich visuell erzählen, mit welchen Medien umsetzen und in pädagogische Prozesse einbinden? Welche Kommunikationschancen werden eröffnet, welche Räume der medialen Selbsterfahrung?
Die Veranstaltung will die Möglichkeiten interaktiver Medien in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vorstellen und konkret erfahrbar machen. In verschiedenen Workshops werden unterschiedliche mediale Zugänge – ob Videos, Selfies, Apps, Fotos oder transmediale Erzählformen – in ihren jeweiligen Potenzialen praktisch erschlossen. Dabei stehen die Medien im Vordergrund, die auch im gegenwärtigen Medienalltag von vor allem jüngeren Menschen eine maßgebliche Rolle spielen.
Adressaten sind Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen, Lehrkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie alle Multiplikatoren, die sich für die Thematik interessieren.
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans BNE, der als deutscher Beitrag des von der UNESCO ausgerufenen internationalen Weltaktionsprogramms vom Bundesministerium für Bildung und Forschung koordiniert wird. Das Partnernetzwerk Medien ist eines von 10 Partnernetzwerken, welche die Akteure in unterschiedlichen Handlungsfeldern vernetzen und als Impulsgeber aktiv sind.
Um 10:30 Uhr wird Susanne Klaar „einen“ der Workshops zum Thema „Interaktive Medien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ leiten.
Eine Teilnahme ist leider nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Termin
29. März 2017
10:00 h bis 16:30 h
Veranstaltungsort
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Siemensstraße 5
45659 Recklinghausen
Beginn
9:30 Uhr
Sie wurden im letzten Jahr von der Hamburger Umweltbehörde als Bildungsakteurin im Bereich Design im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mit dem NUN-Zertifikat ausgezeichnet. Wie sieht Ihre Bildungsarbeit aus?
Design steht immer im Kontext gesellschaftsrelevanter Fragestellungen. Eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung benötigt Inspiration, Ideenbildung und Umsetzung. Ein wechselseitiger Prozess ist somit Voraussetzung für innovative Wege der Lösungsfindung. Meine Arbeit steht also immer im Kontext konkreter Fragestellungen, die alle vier Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales, Kultur) miteinander verknüpfen.